Standortbestimmung

Im besten Fall haben Sie bereits eine Standortbestimmung durchgeführt und festgestellt, wie das Unternehmen im Markt positioniert ist und welche Rolle das Unternehmen in der übergeordneten Wertschöpfungskette spielt. Hier geht es im Grunde um den Kern Ihres Unternehmens, seine Produkte und Dienstleistungen, den Zugang zum Markt, die Lieferantenstruktur, die Kernprozesse. Diese Informationen geben Aufschluss über die Chancen und Risiken, mit denen Ihre Organisation konfrontiert ist. In diesem Kontext spielt eine verlässliche Liquiditätsplanung eine wichtige Rolle. Aus diesen Informationen lassen sich wertvolle Erkenntnisse für die Vertriebsstrategie gewinnen. Bei Bedarf unterstützen wir Sie bei diesen Schritten. [mehr lesen]

Marketingstrategie

Die Marketingstrategie umfasst die vier Bereiche a) Produktpolitik; b) Distributionspolitik; Preispolitik und c) Kommunikationspolitik. In diesem Spektrum finden sich an verschiedenen Stellen Vertriebsaspekte; hierzu gehört auch das Key Account Management und Themen wie Customer Success. Marketing ist allerdings mehr als die bloße Reaktion auf die Marktanforderungen. Schaffen Sie es, den Spagat zwischen Leistungsdifferenzierung und Markenführung vor dem Hintergrund der Digitalen Transformation zu meistern? [mehr lesen]

Die Vertriebsstrategie folgt der Marketingstrategie

Der Vertrieb wird oft als Speerspitze oder Umsatzmotor eines Unternehmens bezeichnet. Zunächst folgt der Vertrieb den Vorgaben der Marketingstrategie. Aus dem Marketingmix ergibt sich, welche Absatzkanäle bewirtschaftet werden. Daraus ergeben sich die Vertriebsform und schließlich die Vertriebsmethoden. In diesem Kontext bietet sich auch eine generelle Standortanalyse an. [mehr lesen]


Mögliche Vertriebsstrategien sind zum Beispiel die Kundenzentrierung und (in digitalen Absatzkanälen) die Automatisierung von Vertriebsprozessen. Speziell im B2B nimmt oft auch das Key Account Management eine zentrale Bedeutung in der Vertriebsstrategie ein. Um die Vertriebsaktivitäten steuern zu können, wird der Vertriebs zunächst als Geschäftsprozess dargestellt und dann in Teilschritte aufgegliedert. CRM-Systeme sind ideal, um die einzelnen Teilschritte zu monitoren und so den Geschäftsprozess zu steuern. Aus der Vertriebsstrategie ergeben sich auch die Leistungskennzahlen, mit denen der Vertriebserfolg gemessen wird. Sobald der gesamte Vertriebsprozess definiert ist, ergibt sich auch der konkrete Personalbedarf - digitale Helden für die Online-Kommunikation und überzeugende Diplomaten für die Betreuung anspruchsvoller Kunden im Außendienst. Lesen Sie hier, wir die Digitalisierung im Vertrieb gelingen kann.

Kundenzentrierung

CRM-Systeme sind ideal, um den Vertriebsprozess in seinen einzelnen Teilschritten zu monitoren und so den Geschäftsprozess zu steuern. CRM-Systeme bilden die Vertriebsorganisation und ihre einzelnen Geschäftsprozesse genau ab, senken die Fehlerquote und erhöhen so die Prozessqualität. Sie verbessern jedoch nicht die Geschäftsprozesse an sich. So wird eine Umstellung auf kundenzentrierte Prozesse allein in der Vertriebsorganisation nicht gelingen, wenn das Unternehmen nicht seine gesamte Organisation auf den Kunden ausrichtet. Der Gedanke der Kundenzentriertheit kann nicht auf die Vertriebsorganisation begrenzt sein – er muss die gesamte Organisation erfassen.

Business Development

Entwickeln Sie Ihr Unternehmen gezielt weiter – mit professionellem Business Development. Wir unterstützen Sie hierbei gerne mit unserem Beratungsangebot. Business Development identifiziert neue Geschäftsfelder, analysiert Marktpotenziale und entwickelt nachhaltige Wachstumsstrategien für Ihr Unternehmen. Profitieren Sie von methodischer Innovationsentwicklung, datenbasierter Marktanalyse und dem Aufbau starker Partnerschaften, um Ihre Marktposition langfristig zu sichern und neue Chancen erfolgreich zu nutzen. [mehr lesen]

Unternehmenswerte

Ein übergeordneter Aspekt, der für die Vertriebsstrategie immer eine Rolle spielt, sind die Unternehmenswerte. Es reicht nicht mehr aus, Produkte und Dienstleistungen herzustellen, die dem Kunden einen unmittelbaren Nutzen oder Mehrwert liefern. Das Unternehmen (bzw. die Unternehmenswerte) müssen zum Selbstverständnis des Kunden passen. Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen liefern die Agenda für die Ausrichtung der Unternehmenswerte: ökologische Rohstoffgewinnung; nachhaltige Produktgestaltung; klimaneutrale Produktion. Mehr dazu finden Sie unter think-of-tomorrow.com.

Personalgewinnung / Employer Branding

Gewinnen Sie die besten Talente für Ihr Unternehmen und Ihre Vertriebsmannschaft – mit einer Strategie für Personalgewinnung und Employer Branding. Um eine authentische Arbeitgebermarke zu entwickeln, sollten Sie Ihre Unternehmenswerte in den Mittelpunkt stellen und zeigen, was Sie von Wettbewerbern abhebt. Zu den erfolgreichsten Argumenten gehören eine Mission, die positiv auf das Gemeinwohl einzahlt und Mitarbeiter-Benefits, allen voran die betriebliche Altersversorgung (bAV). So überzeugen Sie potenzielle Bewerber und binden bestehende Mitarbeiter nachhaltig an Ihr Unternehmen. Wir beraten Sie gern bei der Einrichtung einer betrieblichen Altersversorgung - rechtssicher und risikoarm.

Digitale Transformation

Die Digital Economy ist durch radikale Innovationen gekennzeichnet. Damit verbunden sind auch disruptive Geschäftsmodelle. So werden bestehende Konzepte künftig auf die Probe gestellt. Entweder sie lassen sich digitalisieren, oder sie verlieren Marktanteile. Nur wer dieses Faktum anerkennt, und sich der digitalen Transformation stellt, wird überleben. [mehr lesen]

In einer Beratung erarbeiten wir gemeinsam Ihren individuellen Lösungsbedarf. Im Ergebnis erhalten Sie eine Bedarfsanalyse und erste Handlungsempfehlungen.

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten, finden Sie [hier].