FAQ - Vertriebsstrategie

Welche Aufgaben hat das Business Development im modernen Vertrieb?

Neue Geschäftsmodelle sind der Motor für Wachstum und Innovation. Sie entstehen einerseits aus der strategischen Absicht, das Unternehmen weiterzuentwickeln, andererseits als Antwort auf veränderte Marktbedingungen. Digitalisierung, neue Wettbewerber und sich wandelnde Kundenbedürfnisse fordern Unternehmen heraus, die eigene Position regelmäßig zu überprüfen – und neue Chancen zu nutzen. Das gilt auch für KMU. Hier kommt das Business Development ins Spiel.


Das Business Development hat die Aufgabe, neue Geschäftsideen zu identifizieren, zu bewerten und in marktfähige Modelle zu überführen. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbindung von Wachstumsstrategie und Kundenzentrierung: Nur wer seine Kunden versteht, kann Angebote entwickeln, die echten Mehrwert stiften.


1. Ideenentwicklung und Geschäftsmodellgestaltung

Am Anfang steht die Analyse: Welche Trends und Kundenbedürfnisse zeichnen sich ab? Welche Wettbewerber bewegen sich in diesem Umfeld? Das Business Development entwickelt daraus Projektskizzen und beschreibt den Nutzen des neuen Geschäftsmodells – sowohl für den Kunden als auch für das eigene Unternehmen.


2. Produktentwicklung und agile Umsetzung

Neue Produkte oder digitale Lösungen (z. B. Plattformen oder Apps) werden heute meist agil entwickelt – etwa nach der Scrum-Methode. Durch kurze Entwicklungszyklen und frühes Kundenfeedback entsteht schrittweise ein Produkt, das genau die Anforderungen des Marktes trifft. Prototypen oder sogenannte „Minimal Viable Products“ (MVPs) helfen, Chancen schnell zu testen und Risiken zu minimieren.


3. Vertriebskanäle und Marktzugang

Parallel zum Produktaufbau wird die passende Vertriebsstrategie entwickelt. Diese kann bestehende Kanäle – wie Außendienst oder Onlinevertrieb – nutzen oder durch neue, digitale Wege ergänzt werden. Alternativ lässt sich der Vertrieb auch temporär an spezialisierte Dienstleister auslagern, um neue Märkte schneller zu erschließen.


4. Businessplan und Entscheidungsvorlage

Das Business Development bündelt alle Erkenntnisse in einem Businessplan. Er enthält Wirtschaftlichkeitsanalysen, Finanzierungsmodelle und oft auch eine SWOT-Analyse zur Bewertung von Chancen und Risiken. Auf dieser Basis entscheidet das Management, ob das neue Geschäftsmodell umgesetzt wird.


Fazit

Business Development bedeutet, Zukunft aktiv zu gestalten. Es verbindet Marktverständnis, Innovationskraft und betriebswirtschaftliche Planung – und macht Unternehmen damit langfristig wettbewerbsfähig.

Tipp aus der Praxis

Nachhaltiges Wachstum gelingt, wenn neue Geschäftsmodelle nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich relevant sind. In unserem Blog [Think of Tomorrow] diskutieren wir, wie Unternehmen Innovation und Verantwortung verbinden – und so Zukunftsfähigkeit neu definieren.

Tipp

Weitere Informationen zu verwandten Themen:

Ihr nächster Schritt

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Ihr Vertrieb wirklich tickt – und wo ungenutztes Potenzial liegt.

Im ersten Gespräch geht es nicht um Tools, sondern um Ziele.

Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch (30 Minuten) – vertraulich, praxisnah, konkret. – bequem per Videokonferenz.

👉 Schreiben Sie an service@brandau-consulting.de und nennen Sie Ihren Wunschtermin.


Sie erhalten rechtzeitig einen Zugangslink – ohne zusätzliche Software.

In der Reihe "Frag den Experten" finden regelmäßig Gespräche mit verschiedenen Experten zur Digitalisierung statt. Die Interviews finden Sie unter https://fragdenexperten.de.