FAQ - Vertriebsstrategie
Wie unterstützt eine Standortbestimmung die Vertriebsstrategie?
Eine fundierte Standortbestimmung ist der strategische Kompass für jede Vertriebsorganisation. Sie zeigt, wo das Unternehmen steht, welche Potenziale ungenutzt bleiben – und welche Risiken seine Marktposition gefährden. In einer Zeit, in der Lieferketten global verflochten, Märkte volatil und Rahmenbedingungen zunehmend komplex sind, wird diese Bestandsaufnahme zur Voraussetzung jeder wirksamen Vertriebsstrategie.
Globale Krisen wie die Corona-Pandemie oder geopolitische Spannungen haben gezeigt, wie eng wirtschaftliche Stabilität und Vertriebsfähigkeit zusammenhängen. Wer seine Abhängigkeiten, Kostenstrukturen und Absatzmärkte nicht kennt, kann auf externe Schocks nur reagieren – nicht agieren. Genau hier setzt die Standortanalyse an: Sie liefert eine klare, faktenbasierte Sicht auf die aktuelle Lage und bildet die Basis für tragfähige Entscheidungen.
Im Zentrum steht die Frage: Wie robust ist unser Geschäftsmodell – und wie zukunftsfähig ist unser Vertrieb?
Eine Standortanalyse beleuchtet dazu mehrere Dimensionen:
- Analyse der wirtschaftlichen Situation: Umsatzentwicklung, Kostenstruktur, Liquidität und Rentabilität.
- Bewertung von Geschäftsmodell und Marktumfeld: Wie attraktiv ist unser Marktsegment? Wie verändern sich Kundenbedürfnisse?
- Analyse der Wettbewerbsposition: Welche Stärken und Schwächen unterscheiden uns vom Wettbewerb – und wo liegen Chancen und Risiken?
- Plausibilisierung der Finanzplanung: Sind unsere Ziele realistisch und durchfinanziert?
- Ableitung von Handlungsoptionen: Welche Maßnahmen stabilisieren kurzfristig, welche stärken nachhaltig?
Bewährte Methoden unterstützen diesen Prozess. Die SWOT-Analyse strukturiert interne und externe Einflussfaktoren und schafft Transparenz über Chancen und Risiken. Ergänzend liefert das Porter-Quadranten-Modell Einblicke in das Verhalten von Wettbewerbern und deren strategische Motivation. Die daraus abgeleiteten Wettbewerbsstrategien nach Porter – Kostenführerschaft, Differenzierung oder Fokussierung – helfen, den eigenen Weg im Markt bewusst zu wählen.
Für den Vertrieb bedeutet das: Erst wenn wir wissen, wo wir stehen, können wir entscheiden, wohin wir uns bewegen wollen. Die Standortbestimmung zeigt, ob Prozesse, Ressourcen und Zielsysteme zum Markt passen – und wo strategischer oder operativer Nachsteuerungsbedarf besteht.
Fazit
Eine gute Vertriebsstrategie beginnt mit klarem Blick auf die Gegenwart. Die Standortbestimmung schafft dafür die notwendige Transparenz. Sie ist kein reines Analyseinstrument, sondern ein strategisches Frühwarnsystem – und zugleich der Startpunkt jeder Neuausrichtung im Vertrieb.
Tipp aus der Praxis
Wir empfehlen, die Standortbestimmung nicht als einmaliges Projekt, sondern als wiederkehrenden Managementprozess zu etablieren. Ein regelmäßiger „Strategie-Check“ – etwa im Jahresrhythmus – zeigt frühzeitig, ob die gewählte Vertriebsstrategie noch trägt oder angepasst werden muss.
Tipp
Weitere Informationen zu verwandten Themen:
- 👉 [Warum spielt der Vertrieb eine zentrale Rolle in der Unternehmensstrategie?]
- 👉 [Wie greifen Marketing und Vertrieb in der digitalen Customer Journey ineinander?]
- 👉 [Wie lassen sich Marktpotenziale datenbasiert identifizieren?]
Ihr nächster Schritt
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Ihr Vertrieb wirklich tickt – und wo ungenutztes Potenzial liegt.
Im ersten Gespräch geht es nicht um Tools, sondern um Ziele.
Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch (30 Minuten) – vertraulich, praxisnah, konkret. – bequem per Videokonferenz.
👉 Schreiben Sie an service@brandau-consulting.de und nennen Sie Ihren Wunschtermin.
Sie erhalten rechtzeitig einen Zugangslink – ohne zusätzliche Software.
In der Reihe "Frag den Experten" finden regelmäßig Gespräche mit verschiedenen Experten zur Digitalisierung statt. Die Interviews finden Sie unter https://fragdenexperten.de.

