FAQ - Vertriebsstrategie
Was versteht man unter Customer-Relationship-Management (CRM) – und wer sollte Process Owner sein?
- Customer Relationship Management (CRM) ist weit mehr als Software. Es ist eine unternehmensweite Geschäftsstrategie, die alle Aktivitäten konsequent auf den Kunden ausrichtet. Dass CRM heute eine zentrale Rolle spielt, liegt an zwei Entwicklungen, die die Wirtschaft nachhaltig verändern:
Der frühere Anbieter-Markt hat sich zum Kunden-Markt entwickelt – Kundenerwartungen dominieren. - Digitalisierung macht datengetriebene Vertriebsprozesse zum Standard – Geschwindigkeit, Transparenz und Customer Experience entscheiden über Wettbewerbsfähigkeit.
CRM verbindet diese beiden Entwicklungen: Es schafft eine gemeinsame Informationsbasis, integriert Prozesse und ermöglicht eine Kundenansprache, die zur tatsächlichen Customer Journey passt.
Was versteht man unter CRM?
CRM umfasst alle strategischen und operativen Maßnahmen, die dazu dienen, Kundenbeziehungen systematisch aufzubauen, zu entwickeln und langfristig profitabel zu gestalten.
Die CRM-Software fungiert dabei als zentrale Plattform für:
- Marketing-, Vertriebs- und Serviceprozesse
- Kundendaten, Interaktionen und Dokumente
- Workflows und Automatisierungen
- Analytik, Forecasting und Reporting
Durch die Integration weiterer Systeme (ERP, ECM, Drittdatenquellen) entsteht die viel zitierte 360°-Sicht auf Kunden und Geschäftspartner – ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil.
Warum Unternehmen eine CRM-Strategie brauchen
CRM wirkt nur dann, wenn es strategisch gedacht wird. Dazu gehören klare Ziele und Definitionen, die aus der Unternehmensführung kommen – nicht aus der Funktionalität der Software.
Die drei stärksten Argumente für eine CRM-Strategie:
1) Klar definierte Prozesse entlang des Kundenlebenszyklus
CRM zwingt Unternehmen dazu, alle Kundenkontaktpunkte transparent zu machen, vom Erstkontakt bis zum After-Sales.
Das ermöglicht:
- Erstellung einer Customer Journey Map
- Identifikation von Reibungsverlusten
- Optimierung von Vertriebs- und Serviceprozessen
- Messbarkeit der Customer Experience
- Abgleich zwischen Kundenerwartung und Prozessdesign
CRM zeigt, ob die Customer Journey wirklich kundenzentriert ist.
2) Individuelle Dashboards in jeder Abteilung (Self-Service-BI)
Moderne CRM-Systeme ermöglichen es, Dashboards ohne IT-Abhängigkeit zu erstellen:
- Marketing: Kampagnenleistung, Leads, Conversion
- Vertrieb: Pipeline, Forecast, Kundenbedarf
- Service: Tickets, SLAs, Reaktionszeiten
- Geschäftsführung: Umsätze, Markttrends, Wachstumschancen
Self-Service-BI steigert die Transparenz und damit die Qualität operativer Entscheidungen.
3) Sichtbarkeit aller kundenzentrierten Prozesse
CRM macht Vorgänge sichtbar, die früher in verschiedenen Abteilungen „versteckt“ waren:
- Rechnungsfreigaben
- Offene Posten & Mahnstatus
- Servicefälle & Eskalationen
- Angebotsstände und Vertragszyklen
Durch automatisierte Workflows steigt die Prozessgeschwindigkeit, Verantwortlichkeiten werden klar, und Abstimmungsaufwand sinkt drastisch.
Wer sollte Process Owner für CRM sein?
Die Antwort ist eindeutig: Nicht die IT.
CRM ist ein strategisches Instrument. Daher gehört die Prozesshoheit in die Fachbereiche:
- Geschäftsführung (strategische CRM-Ziele)
- Vertrieb (Operative Umsetzung & Customer Experience)
- Marketing (Leadprozesse & Kampagnen)
- Service (After-Sales & Supportprozesse)
Die IT ist wichtiger Umsetzungspartner – aber nicht der Owner.
Software kann nicht definieren, wie ein Unternehmen mit seinen Kunden interagiert. Das muss die Führung tun.
On-Premise vs. Cloud (SaaS) – moderne Entscheidungslogik
Die frühere Unterscheidung zwischen „KMU bevorzugen On-Prem“ und „Konzerne gehen in die Cloud“ ist heute zu einfach. Realistischer ist folgende Betrachtung:
a) Gründe, warum Unternehmen an alten On-Prem-Systemen festhalten
- Hoher Stellenwert von Informationssicherheit
- Stark individualisierte Prozesse
- Tiefe vertikale Integration/Fertigungstiefe
- Historisch gewachsene IT-Landschaften
- Komplexe Altdaten & hohe Migrationshürden
b) Gründe, die heute für moderne, oft cloudbasierte Lösungen sprechen
- Skalierbarkeit
- einfache Integration in andere Systeme
- internationale Zusammenarbeit (Remote, Standorte, Partner)
- starke Weiterentwicklung durch KI-Agenten
Viele aktuelle CRM-Anbieter integrieren bereits state-of-the-art KI-Assistenten, die:
- Kundendaten automatisch anreichern (z. B. aus öffentlichen Quellen)
- Unternehmensveränderungen identifizieren
- Akquise-Trigger bereitstellen
- Customer-Journey-Analysen automatisiert ausgeben
Die konkrete Ausprägung variiert je Anbieter – entscheidend ist das Prinzip: KI wird zum neuen Standard im digitalen Kundenmanagement.
| Kriterium | On-Premise | SaaS (Cloud) |
|---|---|---|
| Hosting | Eigenes Rechenzentrum | Anbieter-Cloud |
| Investitionskosten | Hoch (Hardware, Lizenzen) | Gering, nutzungsbasiert |
| Betrieb & Updates | Intern verantwortlich | Automatisch durch Anbieter |
| Datensouveränität | Volle Kontrolle | Abhängig vom Cloud-Provider |
| Anpassbarkeit | Sehr hoch, individuell | Begrenzt, standardisiert |
| Skalierbarkeit | Begrenzt durch eigene Infrastruktur | Sehr hoch (ressourcenbasiert) |
| Einsatzszenario | Hochregulierte Branchen, Mittelstand | Konzerne, internationale Teams |
Private Cloud & Hybrid Cloud
Diese Modelle verbinden:
- Datenschutz & Informationssicherheit
- gleichzeitig Mobilität & Skalierbarkeit
- flexible Workflows & moderne Nutzungsszenarien
Mobile CRM-Anwendungen
Der Außendienst benötigt Funktionen, die auch unterwegs zuverlässig laufen:
- Offline-Fähigkeit
- Dokumentenzugriff
- Produkt- & Sortimentsberatung
- Angebotserstellung vor Ort
- mobile Workflows (Freigaben, Servicefälle, Notizen)
Ein CRM-System erhöht so Geschwindigkeit, Servicequalität und Professionalität – gerade im persönlichen Kundengespräch.
CRM als Philosophie – nicht als Softwareprojekt
Einer der häufigsten Fehler besteht darin, CRM als reines IT-Projekt zu behandeln.
In diesem Fall fällt das Ergebnis enttäuschend aus: geringe Akzeptanz, ungenutzte Funktionen, fehlende Prozessintegration.
Erfolgreiches CRM setzt voraus:
- Kulturwandel
- klare Rollen & Verantwortlichkeiten
- Mitarbeitereinbindung
- saubere Prozessdefinition
- kontinuierliche Verbesserung
CRM ist ein Organisationsprojekt. Die Software ist das Werkzeug.
Kundendaten
Stammdaten, Ansprechpartner, Historie aller Interaktionen.
Vertrieb
Angebote, Pipeline, Forecast, Konditionen, Umsatzentwicklung.
Service
Tickets, SLAs, Eskalationen, Offene und erledigte Vorgänge.
Dokumente
Verträge, Produktunterlagen, technische Zeichnungen, Bilder.
Finanzen
Offene Posten, Mahnstatus, Zahlungsziele, Rechnungsfreigaben.
Marketing
Kampagnen, Leads, Conversion, Zielgruppensegmente.
360°-Kundenansicht – alle relevanten Informationen auf einen Blick.
Fazit
CRM ist ein strategischer Managementansatz, der Unternehmen hilft, kundenorientiert, effizient und informiert zu agieren. Ob Neukundenakquise, Bestandskundenpflege oder Prozessintegration – ein professionelles CRM schafft Transparenz, strukturiert Abläufe und verbessert die Customer Experience.
Der Erfolg hängt dabei nicht von der Software ab, sondern von der Art, wie CRM als Philosophie im Unternehmen gelebt wird.
Tipp aus der Praxis
Wer ein CRM-System einführt oder modernisiert, sollte frühzeitig:
- die eigenen kundenzentrierten Prozesse definieren
- eine fachliche Prozesslandkarte erstellen,
- die Anwenderperspektive einbeziehen,
- klare Use Cases definieren (z. B. Lead Management, Serviceprozesse, Channel-Integration),
- und eine modulare Roadmap entwickeln.
Vor allem aber:
CRM ist kein IT-Projekt – CRM ist ein Transformationsprojekt.
Tipp
Weitere Informationen zu verwandten Themen:
- 👉 [Welche Funktion erfüllt das Key Account Management – und wer braucht es?]
- 👉 [Welche Aufgaben hat das Business Development im modernen Vertrieb?]
- 👉 [Was bedeutet „Value-based Selling“ – und wie verändert es den Vertriebsansatz?]
- 👉 [Podcast über die entscheidenden Erfolgsfaktoren und Risiken im Change-Management]
Ihr nächster Schritt
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Ihr Vertrieb wirklich tickt – und wo ungenutztes Potenzial liegt.
Im ersten Gespräch geht es nicht um Tools, sondern um Ziele.
Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch (30 Minuten) – vertraulich, praxisnah, konkret. – bequem per Videokonferenz.
👉 Schreiben Sie an service@brandau-consulting.de und nennen Sie Ihren Wunschtermin.
Sie erhalten rechtzeitig einen Zugangslink – ohne zusätzliche Software.
In der Reihe "Frag den Experten" finden regelmäßig Gespräche mit verschiedenen Experten zur Digitalisierung statt. Die Interviews finden Sie unter https://fragdenexperten.de.

