
Philosophie & Ethik – Künstliche Intelligenz neu denken
- Welche Werte sollten in KI-Systemen verankert sein?
- Wie kann Transparenz und Fairness sichergestellt werden?
- Wo liegen die Grenzen der Automatisierung?
- Und wie gehen wir mit der Unsicherheit um, ob und wann Maschinen ein Bewusstsein entwickeln?
Hat Künstliche Intelligenz ein Bewusstsein?
Welches Gefahrenpotenzial besitzt Künstliche Intelligenz für unsere Gesellschaft?
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur unsere Arbeitswelt – sie stellt die Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft in Frage und verschärft die globale Machtverteilung zwischen Big Tech und der breiten Bevölkerung. Während der Kapitalismus auf Effizienz und Wettbewerb drängt, geraten ethische Fragen zunehmend ins Hintertreffen. Ist die Politik in der Lage, auf diese größte Disruption der Menschheitsgeschichte zu reagieren? Ist Regulierung der richtige Weg – oder dürfen Unternehmen zur Verantwortung fürs Gemeinwohl verpflichtet werden? Eines ist bereits klar: Wer heute keine KI-Kompetenz besitzt, wird morgen besonders gefährdet sein.
Lesen Sie jetzt unseren neuen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte um KI, Regulierung und die Zukunft der Arbeit. [mehr...]
In einer Beratung begleiten wir Sie auf dem Weg zu einer passenden KI-Strategie und darüber hinaus.